Jahresgutachten 2010/11

„Chancen für einen stabilen Aufschwung”

Veröffentlicht am 10.11.2010

Gesamtausgabe zum Download (PDF)

Hinweis: Daten zu Tabellen und Schaubildern erhalten Sie über Links in den PDF-Dateien.

 

Alle Kapitel können Sie auch einzeln downloaden:

VorwortPDF
InhaltsverzeichnissePDF
Erstes Kapitel: Chancen für einen stabilen AufschwungPDF

I.   Die Ausgangslage: Starke wirtschaftliche Erholung verliert an Fahrt
II.  Europäische Währungsunion in der Krise
III. Reform der Finanzmarktarchitektur
IV. Öffentliche Finanzen: In der Realität angekommen
V.  Soziale Sicherungssysteme im Reformprozess
VI. Arbeitsmarkt im Zeichen institutioneller Veränderungen

 
Zweites Kapitel: Die wirtschaftliche Lage und Entwicklung in der Welt und in DeutschlandPDF
I.  Weltwirtschaft: Ein Aufschwung der zwei Geschwindigkeiten
II. Deutschland: Der starke Aufschwung verliert an Fahrt
 
Drittes Kapitel: Euro-Raum in der KrisePDF
I.   Globale und spezifische Ursachen der Euro-Krise
II.  Ein neuer institutioneller Rahmen für den Euro-Raum
III. Deutschland und die europäischen Ungleichgewichte
 
Viertes Kapitel: Finanzsystem in der Therapie: Noch ein weiter WegPDF
I.   Krisenmanagement: Kein Ende in Sicht
II.  Finanzsystemreformen: Erst am Anfang
III. Die Reform der Insolvenzordnung in Deutschland
IV. Weiße Flecken auf der globalen Reformlandkarte
 
Fünftes Kapitel: Öffentliche Finanzen: In der Realität angekommenPDF
I.  Haushaltskonsolidierung im Zeichen der Schuldenbremse
II. Steuerpolitik zwischen großem Wurf und Scheitern
 
Sechstes Kapitel: Soziale Sicherung: Nur zaghafte ReformenPDF

I.   Gesetzliche Krankenversicherung: Einstieg in ein Pauschalbeitragssystem?
II.  Soziale Pflegeversicherung: Auf dem Weg ins Defizit
III. Gesetzliche Rentenversicherung: Rentenpolitische Standfestigkeit erforderlich
IV. Arbeitslosenversicherung: Mit Finanzierungsdefizit

 
Siebtes Kapitel: Arbeitsmarkt: Nach erfolgreichem Krisenmanagement vor institutionellen VeränderungenPDF
I.   Trotz Krise überraschend positive Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt
II.  Reform des Arbeitslosengelds II: Begrenzte Spielräume
III. Migration von Arbeitskräften nach der EU-Osterweiterung: Bedrohung oder Chance?
IV. Das Ende der Tarifeinheit: Kein gesetzgeberischer Aktionismus
 
Analyse Reform des Arbeitslosengelds II: Detaillierte Ergebnisse und ModellbeschreibungPDF
I.   Ausgangspunkt der Untersuchung
II.  Modell zur verhaltensbasierten Mikrosimulation
III. Parametrisierung
IV. Variation des Regelsatzes
V.  Simulation der Erhöhung des Regelsatzes sowie der neuen Hinzuverdienstregelungen
 
AnhängePDF
Internationale und nationale Tabellen (Excel Format) *)XLS
Tabellen im Gutachten (Excel Format)XLS
Schaubilder im Gutachten (WMF Format)PDF
SchaubildverzeichnisBilder

*) Durchgehende Zeitreihen finden Sie hier in unserem "Statistik-Angebot".