Der Sachverständigenrat veröffentlicht jeweils Mitte November eines Jahres sein Gutachten. Hier finden Sie die Ausgabe:
Jahresgutachten 2016/17
"Zeit für Reformen"
Veröffentlicht am 02.11.2016
Gesamtausgabe zum Download (PDF)
Alle Kapitel können Sie auch einzeln downloaden:
| Vorwort | |
| Inhaltsverzeichnis | |
| Kurzfassung: Zeit für Reformen | |
| Fortgesetzter Aufschwung, zahlreiche Risiken Reformen für Europa Reformen für Deutschland Zeit für Reformen | |
| Erstes Kapitel: Wirtschaftspolitik: Zeit für Reformen | |
| I. Mangel an Reformbereitschaft II. Fortgesetzter Aufschwung mit Risiken III. Reformen für Europa IV. Reformen für Deutschland V. Ausblick: Zeit für Reformen Eine andere Meinung | |
| Zweites Kapitel: Internationale Konjunktur: Geldpolitik nicht überfordern | |
| I. Weltwirtschaft: Verhaltenes Wachstum mit zahlreichen Risiken II. Konjunktur außerhalb des Euro-Raums III. Euro-Raum: Erholung bei zu geringen strukturellen Fortschritten | |
| Drittes Kapitel: Deutschland: Expansive Geldpolitik treibt Wachstum über Potenzial | |
| I. Überblick II. Die Entwicklung im Einzelnen III. Mittelfristprojektion | |
| Viertes Kapitel: Brexit-Votum: Schaden abwenden, Europa durch Subsidiarität stärken | |
| I. Einleitung II. Ökonomische Folgen eines Brexit III. Institutionelle Folgen eines Brexit IV. Die EU auf dem Prüfstand V. Fazit: Das europäische Projekt durch mehr Subsidiarität stärken Eine andere Meinung | |
| Fünftes Kapitel: Niedrigzinsen weder für den Euro-Raum noch für Deutschland angemessen | |
I. Negative Zinsen und Geldpolitik | |
| Sechstes Kapitel: Europäisches Bankensystem instabil, Reformen müssen weitergehen | |
| I. Regulierungsbedarf besteht fort II. Geringe Widerstandfähigkeit der Banken in Europa III. Notleidende Kredite belasten Banken IV. Bail-in: Erhöhte Marktdisziplin oder Verschärfung von Krisen? V. Staaten-Banken-Nexus besteht fort VI. Leitlinien für ein stabileres Finanzsystem Anhang: Einflussfaktoren des Staaten-Banken-Nexus | |
| Siebtes Kapitel: Altersvorsorge: Drei-Säulen-Modell stärken | |
| I. Angst vor Altersarmut II. Das Drei-Säulen-Modell III. Reformbedarf in den drei Säulen VI. Alle drei Säulen stärken Eine andere Meinung Anhang: Die implizite Rendite der Gesetzlichen Rentenversicherung | |
| Achtes Kapitel: Flüchtlingsmigration: Integration als zentrale Herausforderung | |
| I. Bestandsaufnahme II. Auswirkungen auf die öffentlichen Finanzen III. Herausforderungen der Integration VI. Fazit: Fördern und fordern | |
| Neuntes Kapitel: Keine Kapitulation vor der verfestigten Arbeitslosigkeit | |
| I. Licht und Schatten am Arbeitsmarkt II. Der Niedriglohnsektor vor einer Bewährungsprobe III. Fazit: Langzeitarbeitslose nicht zurücklassen | |
| Zehntes Kapitel: Starke Umverteilung, geringe Mobilität | |
| I. Einleitung II. Starke Umverteilung der Einkommen III. Vermögensbildung und -verteilung VI. Herausforderung Einkommens- und Vermögensmobilität Eine andere Meinung | |
| Elftes Kapitel: Energiewende: Umsteuern zu einer globalen Klimapolitik | |
I. Die klimapolitische Aufgabe | |
| Zwölftes Kapitel: Transformation in China birgt Risiken | |
| I. Schwieriger Transformationsprozess II. Implikationen für die deutsche Wirtschaft III. Fazit Eine andere Meinung | |
| Anhang | |
| I. Sachverständigenratsgesetz II. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz III. Gutachten und Expertisen des Sachverständigenrates | |
| Tabellen im Gutachten (Excel Format, Zip-Archiv) | ZIP |
| Schaubilder im Gutachten (WMF Format, Zip-Archiv) | ZIP |
| Schaubildverzeichnis | Bilder |
