PRESSEMITTEILUNG
Wachstumsschwäche überwinden – In die Zukunft investieren
Im Jahresgutachten 2023/24 diskutierte Herausforderungen, Ziele und Maßnahmen
Schwaches Potenzialwachstum
Innovation stärken
- Steuerliche Forschungsförderung Ziffer 158
- KI-Forschung, Verfügbarkeit von Daten und Digitalisierung stärken Ziffern 161 F.
- Verbesserung der Schulbildung und Stärkung der Universitäten Ziffer 159
Arbeitsvolumen ausweiten
- Reallokation von Arbeitskräften zwischen Unternehmen erleichtern Ziffer 136
- Fehlendes Arbeitsvolumen durch Kapital substituieren Ziffern 132 FF. und 163
- Zuwanderung in den Arbeitsmarkt vereinfachen Ziffern 121, 122 UND 159
Investitionsanreize setzen
- Verwaltungsreformen, Bürokratieabbau Ziffern 168 FF.
- Steuerliche Förderung von Investitionen Ziffern 120 UND 172
- Dekarbonisierung durch vorhersehbare Rahmenbedingungen effizient gestalten Ziffern 111 FF.
- Digital- und Energieinfrastruktur ausbauen ZIFFERN 109, 123, 161 und 173
Fragmentierte und wenig liquide Kapitalmärkte
Kapitalmarktfinanzierung der Unternehmen stärken
- Privates und staatliches Wagniskapital gezielt für die Wachstumsphase von Start-ups mobilisieren Ziffern 255 FF.
- Angebot von Eigenkapital durch institutionelle Investoren erhöhen Ziffern 454 F.
- Steuerliche Benachteiligung von Eigen- gegenüber Fremdkapital abschaffen Ziffern 248 FF.
Haushalte vermehrt am Kapitalmarkt beteiligen
- Ergänzende kapitalgedeckte Altersvorsorge mit öffentlich verwaltetem Pensionsfonds ausbauen Ziffer 267
- Systematische und unabhängige Finanzbildung an Schulen und am Arbeitsplatz Ziffer 265
- Startkapital für Kinder und Jugendliche für frühzeitigen Kontakt mit dem Kapitalmarkt Ziffer 266
Grenzüberschreitende Investitionen vereinfachen
- Kompetenzen der Europäischen Wertpapieraufsicht (ESMA) erweitern Ziffern 275 F.
- Rahmenbedingungen für europäischen Verbriefungsmarkt schaffen Ziffern 253 F.
- Besteuerung ausländischer Kapitaleinkünfte vereinfachen Ziffer 270
Steigende Armutsgefährdung und stagnierende untere Einkommen
Bessere Armutsprävention und Erwerbsanreize in der Grundsicherung
- Bündelung von Leistungen in der Grundsicherung Ziffern 320 FF.
- Erwerbsanreize durch niedrigere Transferentzugsrate stärken Ziffern 320 FF.
Erwerbsanreize und Erwerbsmöglichkeiten verbessern
- Möglichkeiten zur Kinderbetreuung ausbauen Ziffern 345 FF.
- Ehegattensplitting reformieren Ziffern 337 FF.
- Weiterbildungs- und Gesundheitsmaßnahmen fördern Ziffern 350 FF.
Klima- und Krisenpolitik sozial ausgestalten
- Möglichkeit zielgenauer Direktzahlungen im Krisenfall schaffen Ziffer 358
- Pauschales Klimageld einführen Ziffern 354 FF.
Steigender Finanzierungsbedarf der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV)
Finanzierung der GRV langfristig stabilisieren
- Renteneintrittsalter an die fernere Lebenserwartung koppeln Ziffern 403 FF.
- Neue Form ergänzender privater Altersvorsorge mit Kapitaldeckung umsetzen Ziffern 449 FF.
Kurzfristig wirksame Reformelemente ergänzen, soziale Härten berücksichtigen
- Nachhaltigkeitsfaktor anpassen Ziffern 421 FF.
- Inflationsindexierung von Bestandsrenten einführen Ziffern 425 FF.
- Rentenberechnung nach Einkommen staffeln Ziffern 432 FF.
- Abschlagsfreie Frührente reformieren Ziffern 416 FF.
Strukturelle Reformen angehen
- Erwerbstätigkeit steigern Ziffern 388 FF.
- Beamtenversorgung reformieren Ziffern 395 FF.
- Versicherungspflicht mit Wahlfreiheit für Selbständige einführen Ziffern 400 FF.
Rückständige Forschungsdateninfrastruktur in Deutschland
Rahmenbedingungen der amtlichen Statistik verbessern
- Forschungsdatengesetz mit hohem Gewicht von Forschung bei der Güterabwägung umsetzen Ziffer 572
- Outputorientierte Statistikgesetzgebung implementieren Ziffer 553
- Personelle und finanzielle Ausstattung verbessern Ziffer 554
Höhere Datenverfügbarkeit und besserer Datenzugang
- Administrative Daten für die Forschung nutzbar machen Ziffer 565
- Datenverknüpfungen erleichtern Ziffern 568 FF.
- Fernzugang als Standardzugang zu Forschungsdaten Ziffer 576
- Datenzugang sicher gestalten Ziffer 573
© Sachverständigenrat | 23-479-01
Konjunktureller Ausblick
BIP in Deutschland und im Euro-Raum
Verbraucherpreisindex in Deutschland1