Aktuelles

Arbeitspapier

Neustart für die private Altersvorsorge: Ein renditestarkes Vorsorgedepot

– Das Vorsorgedepot sollte als lebenslanges, kapitalmarktbasiertes Vorsorgeprodukt konzipiert werden. Wesentliche Elemente sollten renditestarke Fonds, ein einfaches Standardprodukt, eine automatische Teilnahme und flexible Auszahlungsoptionen sein. (Download)

© Bundesregierung / Steffen Kugler
Gutachten

Perspektiven für morgen schaffen – Chancen nicht verspielen

– Deutschland befindet sich weiter in einer Schwächephase. Das BIP wird um 0,2 % (2025) und um 0,9 % (2026) wachsen. Die Wirtschaft muss die Produktivität durch mehr Innovationen und Investitionen steigern, damit sie wieder auf einen Wachstumspfad gelangt.

© Oliver Kern
Pressemitteilung

Wachstumschancen nicht verspielen

– Angesichts der aktuellen Herausforderungen muss Deutschland neue wachstums- und sicherheitspolitische Perspektiven entwickeln. Die Chancen, die sich ergeben, dürfen nicht verspielt werden.

Weitere Meldungen

Ratsmitglieder

Prof. Dr. Veronika Grimm

Ratsmitglied seit April 2020

Professorin an der Technischen Universität Nürnberg (UTN) und Leiterin des Energy Systems und Market Design Lab.
Mitglied im Nationalen Wasserstoffrat der Bundesregierung.

Forschungsschwerpunkte: Energiemärkte und Energiemarktmodellierung, Verhaltensökonomik

Mehr über Prof. Dr. Veronika Grimm

Prof. Dr. mult. Dr. h.c. Ulrike Malmendier

Ratsmitglied seit September 2022

Cora Jane Flood Professor of Finance an der University of California, Professor of Economics am Department of Economics und Professor of Finance an der Haas School of Business
Forschungsschwerpunkte: Unternehmensfinanzierung, Verhaltensökonomik, Behavioral Finance

Mehr über Prof. Dr. mult. Dr. h.c. Ulrike Malmendier

Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schnitzer, Vorsitzende

Ratsmitglied seit April 2020

Professorin für Komparative Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Forschungsschwerpunkte: Innovationen, Wettbewerb und multinationale Unternehmen

Mehr über Prof. Dr. Dr. h.c. Monika Schnitzer, Vorsitzende

Prof. Dr. Achim Truger

Ratsmitglied seit März 2019

Professor für Sozioökonomie, Schwerpunkt Staatstätigkeit und Staatsfinanzen an der Universität Duisburg-Essen.

Forschungsschwerpunkte: Makroökonomische Wirtschaftspolitik und Finanzwissenschaft

Mehr über Prof. Dr. Achim Truger

Prof. Dr. Martin Werding

Ratsmitglied seit September 2022

Professor für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum.

Forschungsschwerpunkte: Öffentliche Finanzen, Sozialpolitik, Bevölkerungsökonomik und Arbeitsmarktpolitik

Mehr über Prof. Dr. Martin Werding