Klimaschutzgesetz: Auf die Umsetzung kommt es jetzt an

Mit der Änderung des Klimaschutzgesetzes erhöht Deutschland seine Klimaambitionen. Bis zum Jahr 2045 soll nun Klimaneutralität erreicht werden. Sowohl wirtschaftliche als auch gesellschaftliche Veränderungen wird dies erheblich beschleunigen. Viele Produkte und Geschäftsfelder haben keine Zukunft mehr, während andere an Bedeutung gewinnen werden oder gar neu entstehen. Absatzmärkte und Arbeitsplätze werden sich wandeln und mit ihnen die Grundlage unseres Wirtschaftens und Wohlstands. Die Transformation wird mit dem Einsatz erheblicher volkswirtschaftlicher Ressourcen verbunden sein. Umso wichtiger ist es, die Erreichung der Klimaziele so effizient wie möglich zu gestalten und die damit verbunden Kosten möglichst niedrig zu halten. Deutschland kann von der Transformation auf vielfältige Art und Weise profitieren. Die Innovationskraft von Unternehmen und Forschungseinrichtungen schafft sehr gute Voraussetzungen, um die Technologieführerschaft in wichtigen Zukunftsmärkten zu erlangen sowie die deutsche und europäische Wettbewerbsfähigkeit in grünen Technologien auszubauen. Verlässliche Rahmenbedingungen sind dabei zentral. Eine sozial ausgewogene Gestaltung ist möglich und verdient nicht zuletzt als Grundlage für eine anhaltende, breite Akzeptanz der Maßnahmen besondere Aufmerksamkeit.

Welche wichtigen Weichen in der nächsten Legislaturperiode gestellt werden müssen und welche Maßnahmen zur Stärkung der CO2-Bepreisung sowie zur Reform von Abgaben und Umlagen notwendig wären, beschreibt der Sachverständigenrat in einem Beitrag auf handelsblatt.com.