Der Sachverständigenrat veröffentlicht jeweils Mitte November eines Jahres sein Gutachten. Hier finden Sie die Ausgabe:
Jahresgutachten 2012/13
"Stabile Architektur für Europa – Handlungsbedarf im Inland"
Veröffentlicht am 07.11.2012
Gesamtausgabe zum Download (PDF)
Hinweis: Daten zu Tabellen und Schaubildern erhalten Sie über Links in den PDF-Dateien. Durchgehende Zeitreihen finden Sie hier in unserem "Statistik-Angebot".
Alle Kapitel können Sie auch einzeln downloaden:
| Vorwort | |
| Inhaltsverzeichnis | |
| Kurzfassung: Stabile Architektur für Europa – Handlungsbedarf im Inland | |
| I. Europas Architektur festigen und Brücken in die Zukunft bauen II. Aufgabenstellung für die einzelnen Politikbereiche III. Konjunktur in Deutschland: Keine Entkopplung vom außenwirtschaftlichen Umfeld | |
| Erstes Kapitel: Die wirtschaftliche Lage und Entwicklung in der Welt und in Deutschland | |
| I. Internationale Konjunktur: Weltwirtschaft unter dem Einfluss der Euro-Krise II. Konjunktur in Deutschland: Keine Entkopplung vom außenwirtschaftlichen Umfeld | |
| Zweites Kapitel: Stabile Architektur für Europa | |
| I. Euro-Krise im dritten Jahr: Bislang noch wenige Lichtblicke II. EZB in der Zwickmühle III. Fortschritte bei institutionellen Reformen IV. Vom Krisenmanagement zu einer stabilen Architektur für die Europäische Währungsunion | |
| Anhang: Institutionelle Änderungen im Euro-Raum und der Europäischen Union | |
| Drittes Kapitel: Finanzmärkte in Europa: Vom Binnenmarkt zur Bankenunion | |
| I. Analyse der aktuellen Entwicklungen im Bankensektor II. Arbeiten an der europäischen Finanzmarktarchitektur III. Europäische Verantwortung im Rahmen einer Bankenunion IV. Zusammenfassender Vorschlag des Sachverständigenrates | |
| Viertes Kapitel: Öffentliche Finanzen: Reformbedarf bei der Unternehmensbesteuerung, mehr Ehrgeiz bei der Konsolidierung | |
| I. Konsolidierung der öffentlichen Haushalte II. Duale Einkommensteuer zur Verbesserung der Eigenfinanzierung und Investitionstätigkeit inländischer Unternehmen | |
| Fünftes Kapitel: Energiepolitik: Bei der Energiewende mehr Marktwirtschaft wagen | |
| I. Ein Jahr Energiewende: Überschaubare Fortschritte II. Bisherige Weichenstellungen und ihre Bewertung III. Bei der Energiewende mehr Marktwirtschaft wagen | |
| Sechstes Kapitel: Arbeitsmarkt: Erfolge sichern und ausbauen | |
| I. Zur Entwicklung der Beschäftigung in Deutschland: Stabilisierung auf hohem Niveau II. Zur Einkommensungleichheit in Deutschland: An wen wurden die Einkommenszuwächse verteilt? | |
| Siebtes Kapitel: Soziale Sicherung: Weiterhin Reformbedarf trotz guter Finanzlage | |
| I. Gesetzliche Krankenversicherung: Reformnotwendigkeiten trotz Überschüssen II. Soziale Pflegeversicherung: Trotz Pflegereform keine finanzielle Nachhaltigkeit erreicht III. Gesetzliche Rentenversicherung: Prävention von Altersarmut sollte Vorrang haben IV. Arbeitslosenversicherung: Beginn des Aufbaus einer Rücklage | |
| Anhänge | |
| Tabellen im Gutachten (Excel Format, Zip-Archiv) | ZIP | 
| Schaubilder im Gutachten (WMF Format, Zip-Archiv) | ZIP | 
| Schaubildverzeichnis | Bilder | 
