Reaktionen
Diese Übersicht zeigt die Reaktionen auf das im November 2025 veröffentlichte Jahresgutachten mit dem Titel "Perspektiven für morgen schaffen – Chancen nicht verspielen".
- Video vom Bundeskanzleramt zur Übergabe des Jahresgutachtens 2025/26 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vom 12.11.2025
- Pressemitteilung des Bundeskanzleramts vom 12.11.2025: "Wirtschaftsstandort Deutschland fit für die Zukunft machen"
- Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) vom 12.11.2025: "Bundeswirtschaftsministerin Reiche dankt dem Sachverständigenrat für sein Jahresgutachten"
- Pressemitteilung des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) vom 12.11.2025: "BVR zum Jahresgutachten: Bundesregierung mit Reformen erst am Anfang des Weges"
- Pressemitteilung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) vom 12.11.2025: "DGB begrüßt Jahresgutachten: Hohe Vermögensungleichheit endlich Thema, Erbschaftsteuer muss gerechter werden"
- Pressemitteilung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) vom 12.11.2025: "Deutschland braucht jetzt einen echten Reformschub"
- Pressemitteilung der SPD-Bundestagsfraktion vom 12.11.2025: "Wirtschaftsgutachten: Forderungen zur Erbschafts- und Schenkungssteuer sind ein richtiges und wichtiges Signal"
- Pressemitteilung der FDP vom 12.11.2025: "DÜRR: Wirtschaftsweise bestätigen Scheitern der Schuldenpolitik der Bundesregierung"
- Pressemitteilung des Wirtschaftsforums der SPD vom 13.11.2025: "Verbandspräsidentin Prof. Dr. Ines Zenke zum Jahresgutachten 2025/26 des Sachverständigenrates: Deutschland braucht jetzt eine aktive Wachstumsagenda – Chancen nicht verstreichen lassen"
Stand: 13. November 2025, 16:00 Uhr
