Konjunkturprognose März 2022
Russischer Angriffskrieg gegen die Ukraine und Energiepreise verschlechtern wirtschaftliche Aussichten drastisch

KONJUNKTURPROGNOSE FÜR 2022 UND 2023

Klicken um zu teilen

(KF) Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine belastet die Aussichten für die Weltwirtschaft und bringt große politische Unsicherheit mit sich. Anhaltend hohe Preise für Energie und Rohstoffe sowie der Ausfall von Nahrungsmittel- und Düngemittelexporten aus der Ukraine und Russland sind wahrscheinliche Folgen. Insbesondere in der Europäischen Union wird sich das Wirtschaftswachstum deutlich abschwächen. Vor allem die hohe Abhängigkeit von russischen Energieimporten stellt ein beträchtliches Risiko für einige Mitgliedstaaten dar. Nicht zuletzt können ein Lieferstopp oder ein Importembargo für russische Energieträger nicht ausgeschlossen werden.

Vor Ausbruch des Krieges zeigte sich die weltweite konjunkturelle Entwicklung robust. Zwar hatte die Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus (SARS-CoV-2) in vielen Staaten zu neuen Höchstständen bei den Neuinfektionen geführt. Die ökonomischen Auswirkungen der Pandemiewellen fallen aber zunehmend geringer aus. Dagegen verschärfen der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und die im Gegenzug ergriffenen Sanktionen die Störungen weltweiter Wertschöpfungsketten und erhöhen den inflationären Druck. Diese angebotsseitigen Schwierigkeiten treffen voraussichtlich noch auf eine weiterhin robuste Konsumnachfrage. Insbesondere die kontaktintensiven Dienstleistungen dürften sich im Sommerhalbjahr 2022 weiter erholen. Im Zuge einer weiteren Normalisierung der Konsumstruktur zwischen Gütern und Dienstleistungen sollten zumindest die pandemiebedingten Engpässe im Verlauf des Jahres an Einfluss verlieren. Wachstumsimpulse dürften durch den teilweisen Abbau ungeplanter pandemiebedingter Ersparnisse und einen soliden Arbeitsmarkt entstehen.

Abbildung
BIP in Deutschland und im Euro-Raum

Der Sachverständigenrat prognostiziert im Euro-Raum für die Jahre 2022 und 2023 ein Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von jeweils 2,9 %. Für die Prognose unterstellt der Sachverständigenrat, dass die Energiepreise im Prognosezeitraum erhöht bleiben, es jedoch nicht zu einem Stopp russischer Energielieferungen kommt. Das deutsche BIP dürfte im Jahr 2022 um 1,8 % und im Jahr 2023 um 3,6 % zulegen. Der Sachverständigenrat erwartet für den Euro-Raum Inflationsraten von 6,2 % und 2,9 % (HVPI) in den Jahren 2022 und 2023 und von 6,1 % und 3,4 % (VPI) für Deutschland. Die große Abhängigkeit von russischen Energielieferungen birgt das erhebliche Risiko einer geringeren Wirtschaftsleistung bis hin zu einer Rezession bei gleichzeitig deutlich höheren Inflationsraten.

Deutschland sollte umgehend alle Hebel in Bewegung setzen, um Vorkehrungen gegen einen Stopp russischer Energielieferungen zu treffen und die Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zügig zu beenden. Auf Dauer ist eine höhere Energiesicherheit anzustreben, etwa durch Ausbau der erneuerbaren Energien und Diversifikation der Energieimporte.

Ihr Browser ist veraltet

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt dazustellen.

Sie benötigen mindestens Internet Explorer 11, um unsere interaktiven Grafiken betrachten zu können.
Mit Mozilla Firefox oder alternativ Google Chrome, können alle Funktionen dieser Website genutzt werden. Den Browser jetzt aktualisieren

×

PNG-Dateien für Microsoft Edge

Aus technischen Gründen können wir aktuell noch keine dynamisch erzeugten PNG-Dateien für Microsoft Edge-Nutzer anbieten, arbeiten aber bereits an einer zukünftigen Bereitstellung.

Der Download von SVG-Grafiken (ebenso als Button unter der interaktiven Grafik zu finden) ist jedoch möglich.
Microsoft Office 2016 (mit aktuellen Updates) oder Microsoft Office 365 beherrschen den Umgang mit SVG-Dateien.

Den vollen Funktionsumfang dieser Webseite können wir nur für
Mozilla Firefox oder alternativ Google Chrome gewährleisten.

×

PNG-Dateien für Internet Explorer

Leider können wir Internet Explorer-Nutzern keine dynamisch erzeugten PNG-Grafiken bereitstellen.

Der Download von SVG-Grafiken (ebenso als Button unter der interaktiven Grafik zu finden) ist jedoch möglich.
Microsoft Office 2016 (mit aktuellen Updates) oder Microsoft Office 365 beherrschen den Umgang mit SVG-Dateien.

Den vollen Funktionsumfang dieser Webseite können wir nur für
Mozilla Firefox oder alternativ Google Chrome gewährleisten.