So gelingt der Neustart der privaten Rentenversicherung

Die Deutschen sparen viel, aber ineffizient. Über ein Drittel ihres Geldvermögens halten sie in Form von unverzinstem Bargeld oder renditeschwachen Bankeinlagen und Sparprodukten. Gerade Haushalte mit geringem Einkommen bauen so kaum Vermögen auf. Wer dagegen in Aktien und Fonds investiert, profitiert langfristig von hohen Renditen und trägt bei einer breiten Streuung nur ein geringes Risiko.

Diesen Ansatz verfolgt die von der Bundesregierung geplante Frühstart-Rente. Für jedes Kind sollen vom 6. bis zum 18. Lebensjahr monatlich zehn Euro am Kapitalmarkt angelegt werden. Das klingt nach wenig, kann aber große Wirkung entfalten. Dies gelingt, wenn die Frühstart-Rente Lerneffekte hat und Anschluss bekommt an ein neues, für alle zugängliches gefördertes Altersvorsorgedepot. Dafür gibt es unterschiedliche Gestaltungsoptionen, zu denen hier konkrete Vorschläge gemacht werden.

Den vollständigen Gastbeitrag finden Sie unter faz.de oder auch hier.

Autoren des Gastbeitrages sind Ulrike Malmendier, Claudia Schaffranka, Milena Schwarz und Martin Werding.