–
In einem Gastbeitrag erläutert der SVR, welche Rahmenbedingungen es für die Transformation der Wirtschaft braucht, wie die Anreizwirkung der CO2-Bepreisung gestärkt werden kann und welche weiteren Maßnahmen für den Weg zur Klimaneutralität notwendig sind.
–
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat den Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) veröffentlicht. Er enthält eine Stellungnahme des Sachverständigenrates in seiner Funktion als Nationaler Ausschuss für Produktivität.
–
Der Sachverständigenrat korrigiert seine Prognose nach unten und erwartet, dass die Wirtschaft in Deutschland um 3,1 % wachsen wird. Für das Jahr 2022 rechnet der SVR mit einem Wachstum von 4,0 %.
–
Die Pandemie hat Deutschland fest im Griff, bisher zeigt sich die Wirtschaft jedoch recht robust. Einhergehend mit einem Impffortschritt, der Eindämmung der Pandemie und möglichen Lockerungen dürfte sich die Erholung in den kommenden Monaten wieder fortsetzen.
–
In einem Gastbeitrag in der FAZ diskutiert der Sachverständigenrat die Kosten pandemiebedingter Lernrückstände und die Notwendigkeit zügiger und umfangreicher Bildungsmaßnahmen.